cryeffect.net

Heimautomatisierung Part 3 Gartenbewässerung

    Heute beginnen wir mit der Gartenbewässerung in unser Steuerung. Dafür wechseln wir vom Diagramm-Modus zum Netzwerkprojekt und legen uns eine zweite Logo 0BA8 an. Zum Anfang wird die kleine blaue Verbindungslinie nicht angezeigt, dass kommt später. Die erste Logo nennen wir Zentrale und kopieren mittels Copy/Paste unsere Zentrale vom Diagramm-Modus in die neue Zentrale im Netzwerkprojekt. Anschließend benennen wir die zweite Logo in Garten um. Damit haben wir unsere Zentrale jetzt im Netzwerkprojekt und können in der Gartenlogo mit der Programmierung beginnen. Wichtig ist noch, was man unbedingt beachten muss, beide Logos müssen via Ethernet Kabel verbunden sein.

    Wie auch bei der Zentrale, fangen wir wieder mit der Beschriftung der Ein- bzw Ausgänge an. Wir teilen unseren Garten in 5 Sektoren, was nach Größe und Bedarf eures Gartens natürlich angepasst werden sollte. Wir haben unsere Regenwasserzisterne, wo wir das gesamte Regenwasser sammeln und zum bewässern nutzen. Die Tauchpumpe bekommt einen Trockenlaufschwimmer, einen Schwimmer für die Leer- und einen für die Vollmeldung.

    Der Trockenlaufschwimmer soll verhindern, dass die Pumpe in Betrieb gehen kann wenn kein Wasser in der Zisterne ist, um Schäden an der Tauchpumpe zu vermeiden.
    Sollte der Wasserspiegel abfallen und der Schwimmer für Zisterne löst aus, tut die Steuerung automatisch Frischwasser (Gartenwasser) nachspeisen und schaltet kurzzeitig die Pumpe ab. Man könnte meinen, dass wäre überflüssig, aber es dient als doppelte Sicherheit, falls einer der beiden Schwimmer defekt ist.
    Der Schwimmer Zisterne voll, schaltet in unserem Fall das Frischwasser ab, durch resetten des Timers, um ein überfüllen zu unterbinden.

    Wir haben alles beschriftet und setzen nun unsere Ein- bzw Ausgänge im Programm.

    Wir wollen eine Meldung zur Zentrale, wenn der Trockenlaufschutz der Pumpe ausgelöst wird. Sei es durch eine Meldeleuchte oder einen Meldetext. Dafür teilen wir den Bildschirm und laden links das Gartenprogramm und rechts unsere Zentrale. Nun ziehen wir vom I1 in der Gartenlogo auf den Ausgang Q2 in der Zentrale. Somit haben wir die Logos verbunden und wir bekommen, wie oben im Bild, unsere blaue Verbindungsleitung. Wird nun I1 im Garten gesetzt, reagiert der Ausgang Q2 in der Zentrale.

    Durch Schwimmerschalter habe ich beim Ausgang Q2 einen Meldetext eingebaut mit einem NOR Baustein, weil das Signal gedreht werden musste für eine korrekte Anzeige. Die Zentrale wird damit um 4 Bausteine erweitert, womit wir in der Zentrale fertig wären.

    Jetzt bauen wir unser Programm für die Gartenlogo auf. Wir haben unsere fünf Sektoren, die ein Einschaltsignal bringen und durchschalten, wenn der Schwimmer für Trockenlaufpumpe ein Signal bringt. Dazu funktioniert die gesamte Schaltung durch unsere Wochenzeitschaltuhr nur von 20 Uhr bis 22 Uhr, damit nicht am Tage bzw mitten in der Nacht der Garten bewässert wird .Das Gleiche gilt für unseren Netzwerkeingang, um einen gewünschten Sektor im Garten auch per Hand einschalten zukönnen, allerdings ohne die Wochenzeitschaltuhr. Wird das Signal geliefert, aktivieren wir ein Wischrelais flankengetriggert, was den gewünschten Sektor für 30 Minunten einschaltet und bewässert. Sind die Ausgänge für die Sektoren gesetzt z.B. Q3 wird auch automatisch unsere Pumpe mit dem Ausgang Q1 geschalten.

    Was passiert wenn es regnet? In dem Fall haben wir unseren Regensensor am Eingang I9, der alle Sektoren resettet und die Gartenbewässerung abschaltet und verhindert ein Wiedereinschalten, für zwei Stunden, um danach erneut die Sektoren zu messen. Sollten wir nun was im Garten zu tun haben, können wir so alle Sektoren für zwei Stunden resetten und gefahrlos im Garten unserer Arbeit nachgehen.

    Da es doch komplizierter als gedacht ist einen Feuchtigkeitssensor zum messen zufinden, was auch preislich passt und ich nicht einfach zwei Stabsonden in Boden rammen wollte, habe ich mich dazu entschieden, einen Sensor selbst zu entwerfen und zu bauen. Das ganze könnt ihr im Artikel “Bodenfeuchtigkeitssensor Interface selbst gebaut” nachlesen.

    Das wars dann auch wieder. Hier könnt ihr die Heimautomatisierung wieder downloaden.