Die Raspberry Foundation brachte mit dem Raspberry Pi 3 den ersten Pi heraus, der ein intergriertes WLAN Modul besitzt. Bei den älteren Pis war man sonst immer auf einen WLAN Stick angewiesen. Jetzt bleibt es uns erspart einen USB Hub zuverwenden, noch belastet es die Geschwindigkeit anderer USB Geräte.
Als erstes bringen wir dem Pi via Ethernet Kabel ins Netzwerk, damit wir eine SSH Verbindung aufbauen können. Wie wir den SSH Port öffnen ,habe ich bereits hier erklärt.
Wenn wir nun verbunden sind, scannen wir die Netzwerke in der Reichweite des Raspberry Pi. Diese werden nach Signalstärke absteigend geordnet.