cryeffect.net

Heimautomatisation Part 2 Rollläden

    Nach dem wir beim letzten Mal unsere Flurlichtsteuerung fertig gestellt haben, gehen wir heute einen Schritt weiter und automatisieren unsere Rollläden. Zuerst fangen wir, wie gewohnt, mit der Beschriftung der Ein- und Ausgänge an. In meinem Fall habe ich vier Fenster mit Jalousien.

    01_rolllädn-allgemein-1024x557.png

    Weiterlesen

    Heimautomatisation Part 1 Flur

      Wir beginnen mit der Heimautomatisation auf Basis einer Logo 0BA8 und nehmen uns als erstes den Flur vor. In folgenden Berichten kommen Rollläden, Gartenbewässerung und vieles mehr hinzu.
      Wie wir in den ersten zwei Bilder erkennen können, habe ich damit angefangen meine Ein- und Ausgänge zubeschriften und habe sie im Programm platziert.

      Namen-vergeben-1024x557.png

      Weiterlesen

      Node.js Installation

      Möchte man Node.js verwenden, so ist es in den Repostories von Ubuntu, Debian und Raspbian vorhanden, aber leider keine aktuelle Versionen.

      Nun haben wir zwei Möglichkeiten zur Installation. Eine manuelle und die über NodeSource-Repository.
      In beiden Fällen muss jedoch erst einmal die alte Version entfernt werden.

      Weiterlesen

      LogoSoft Comfort

      Vorwort

      Es gibt viele Arten von SPS (Speicher Programmierbare Steuerung) und die Siemens Logo ist nur eine Art, die ich euch nahe legen will. Neben Siemens mit der Logo und S7 samt dem TIA Portal gibts natürlich weitere Hersteller wie Omron, Mitsubishi, Eaton (ehmals Glöckner & Möller) und viele weitere. Da ich beruflich mit Siemens Logo und der S7-1200 bzw S7-1500 zutun habe, möchte ich euch nach und nach die SPS Steuerungen nahebringen. Wir starten mit der LogoSoft Comfort und beginnen ein neues Projekt.

      Weiterlesen

      SSH vor Angriffen schützen

        Wir haben den Raspberry Pi erfolgreich aufgesetzt und er ist online und via SSH erreichbar, wie im Artikel Raspbian SSH aktivieren beschrieben. Eventuell gibt es noch eine Portweiterleitung, aber Vorsicht, damit ist der Raspi ganz leicht aus dem Internet erreichbar. Dann könnte die Möglichkeit bestehen, dass der Angreifer einfach auf unser Heimnetzwerk zugreifen kann oder Schadsoftware installiert. Es klingt unwahrscheinlich für viele, weil sie sagen, was habe ich schon zuverbergen, aber es ist dennoch möglich. Es gibt die Möglichkeit uns davor zuschützen. Mit wenigen Einstellungen sichern wir unseren Raspberry Pi ab.

        Zuerst erstellen wir einen neuen Benutzer, geben ihm sudo Rechte und sperren anschließend den User Pi. Natürlich besteht auch die Option den Pi User zu löschen. aber das kann jeder für sich entscheiden.

        Weiterlesen

        Betriebstemperatur am Raspberry Pi auslesen

        Da man die Möglichkeit hat, den Raspberry Pi zu übertakten, ist es sinnvoll öfters mal einen Blick auf die CPU Temperatur zuwerfen, gerade dann wenn man dies über einen längeren Zeitraum macht. Eine dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Hardware führen und damit den Raspi zerstören. Wir haben zwei Möglichkeiten die Temperatur auszulesen.

        Möglichkeit 1

        Weiterlesen

        Copyright Datum aktuell halten

          Man kennt es und sieht es häufig im Web, dass das Datum vom Copyright auf Webseiten ist nicht aktuell und oft ein bis zwei Jahre zurück liegt. Es ist ärgerlich, daher möchte ich euch heute eine Möglichkeit zeigen, womit ihr das Datum nie mehr ändern müsst.
          Die Magie dahinter ist ein kurzer Codeschnippsel:

          1
          <?php echo date("Y"); ?>

          Weiterlesen

          Hostname am Raspberry Pi ändern

            Wir haben ein neues Betriebssystem oder auch kurz OS aufgesetzt für den Pi, wollen aber nicht, dass der Hostname “raspberry” ist. Hierfür müssen wir in zwei Dateien den Namen ändern und anschliessend den Raspi neustarten. Wie man bereits merkt, sagt man im Laufe der Zeit nicht mehr den vollen Namen, sondern kürzt auf “pi” bzw “raspi” ein, was dem Raspberry Pi damit einen neuen Namen umgangssprachlich einbrachte.

            Wir können den Hostname ganz einfach mit “hostnamectl” ändern.

            Weiterlesen

            Raspbian auf SD-Karte spielen

            Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr zum Beispiel Raspbian auf eine SD-Karte spielen könnt. Hier haben wir drei Möglichkeiten, die teils abhängig vom Betriebssystem sind.

            In erster Linie braucht ihr hierfür natürlich eine passende Software, um das Image aufzuspielen.

            Weiterlesen