cryeffect.net

Login via SSH Key

    Nach dem wir uns nun schnell einloggen können, wie im Artikel “schneller SSH Login“ beschrieben, müssen wir weiterhin noch das Passwort eingeben. Dies können wir mit einem SSH Key auch außen vor lassen. Ein einfacher, schneller und sicherer Login.

    1
    ssh-keygen -t rsa -b 4096

    Weiterlesen

    schneller SSH Login

      Vieles tut man sich heute vereinfachen und das in jeder Lage des Lebens. Deswegen zeig ich euch heute, wie ihr euch mit zwei Wörtern direkt auf eure Server verbinden könnt. Inzwischen gibt’s eine Fülle an Möglichkeiten, sei es Putty, Windows Powershell oder mein Favorit WSL (Windows Subsystems für Linux). Mit WSL habt ihr die Möglichkeit, eine virtuelle Linux Maschine, auf euren Windows PC laufen zulassen, was vieles extrem einfacher macht. Wie ihr WSL installiert und einrichtet, erkläre ich euch hier. Viele loggen sich klassisch mit dem folgenden Befehl ein.

      1
      ssh pi@192.168.178.101 -p 22

      Weiterlesen

      Dateien packen und entpacken in Linux – Komplette Anleitung

      Übersicht: Dateien packen und entpacken in Linux

      Was sind Archive und warum sind sie wichtig?

      Weiterlesen

      Star Wars Sound mit Buzzer Modul

        Einen Ton erzeugen, mit dem Buzzer Modul, für den Arduino Nano, geht recht einfach. Dazu verbinden wir das Buzzer Modul mit dem Nano. Ground auf Ground und das Signal vom Buzzer Modul auf Pin 8. Das Ganze sieht dann wie folgt aus. Ihr könnt auch ein fertiges Modul verwenden, z.B. von AZ-Delivery.

        nano-buzzer.jpg

        Weiterlesen

        DS1307 RTC programmieren

          Im heutigen Artikel geht es darum, wie man ein RTC (Real Time Clock) programmiert. Wenn wir einen frisch gekauften RTC anschließen, ist das Problem oft, dass dieser nicht korrekt eingestellt ist. Mit einen kleinen Sketch haben wir nun die Möglichkeit, über den “seriellen Monitor” das RTC Modul auf die korrekte Uhrzeit und Datum einzustellen. Hierfür verdrahten wir unseren Arduino Nano über den I2C Bus mit dem DS1307 Modul. Das ganze wird wie folgt verdrahtet.

          RTC-Sketch_Steckplatine-1

          Weiterlesen

          I2C Scanner

          Erst neulich wollte ich mal schnell eine Echtzeit Uhr mit einen RTC (Real Time Clock) und LCD (LiquidDisplay) umsetzen, also fix gegooglet und schon begann das suchen. Sämtliche Anleitungen waren auf eine Verdrahtung des LCDs ausgelegt, ohne Bus und auch bei dem Sketch gabs immer wieder Probleme. Letzlich völlig frustriert, dass es tausende Lösungen gab, die nicht meinem Wunsch entsprachen, ging die eigentliche Arbeit für was Neues los.

          Was waren die Anforderungen? Ich wollte ein LiquidDisplay samt RTC über I2C Bus ansprechen, dazu später mehr. Das Display sollte eine andere Adresse haben als die Standard und es sollte die Möglichkeit bestehen auch zwei oder mehr Displays anschliessen zukönnen. Bitte bedenkt hierbei, dass ein RTC Modul eine feste Adresse hat und nur dem Display eine neue Adresse zugewiesen werden kann, durch setzen von Brücken. Auf dem I2C Adapter des Displays können wir durch löten einige Adressen “einstellen”.

          Weiterlesen

          mehrere IP-Adressen auf dem Raspberry Pi mit exit.hook

            Erst neulich hatte ich das Problem, dass das Heimnetz ein anderen IP Bereich hat als meine Siemens Logo. Jetzt könnte man sagen: “Hey ändere doch einfach die IP der SPS!” Dazu kann man sagen, ja das ist möglich, aber auch sinnvoll? Gerade bei größeren Projekten kann dies zu einer Mammutaufgabe werden.

            Bei Raspbian 8 Jessy konnte man dies einfach in die dhcpcd Datei schreiben. Nun ist das bei Raspbian 10 Buster doch etwas anders, durch die Umstellung des Systems. Es funktioniert weiter, aber etwas anders und wie man aus der Überschrift entnehmen kann mit exit.hook.

            Weiterlesen

            Webserver einrichten auf dem Raspberry Pi

              Jeder kennt es, man braucht mal schnell einen kleinen Webserver zum testen von Projektänderungen, dafür eignet sich der Raspberry Pi wunderbar. Für größere Projekte stößt er aber leider an seine Grenzen. Ich zeige euch wie ihr den Apache2, PHP7 und MySQL mit MariaDB installiert. Das ganze läuft bei mir wieder auf dem aktuellen Raspbian Buster Lite.
              Als erstes sollten wir ein Update durchführen:

              1
              sudo apt-get update && apt-get upgrade

              Weiterlesen