cryeffect.net

mehrere IP-Adressen auf dem Raspberry Pi mit exit.hook

    Erst neulich hatte ich das Problem, dass das Heimnetz ein anderen IP Bereich hat als meine Siemens Logo. Jetzt könnte man sagen: “Hey ändere doch einfach die IP der SPS!” Dazu kann man sagen, ja das ist möglich, aber auch sinnvoll? Gerade bei größeren Projekten kann dies zu einer Mammutaufgabe werden.

    Bei Raspbian 8 Jessy konnte man dies einfach in die dhcpcd Datei schreiben. Nun ist das bei Raspbian 10 Buster doch etwas anders, durch die Umstellung des Systems. Es funktioniert weiter, aber etwas anders und wie man aus der Überschrift entnehmen kann mit exit.hook.

    Weiterlesen

    Webserver einrichten auf dem Raspberry Pi

      Jeder kennt es, man braucht mal schnell einen kleinen Webserver zum testen von Projektänderungen, dafür eignet sich der Raspberry Pi wunderbar. Für größere Projekte stößt er aber leider an seine Grenzen. Ich zeige euch wie ihr den Apache2, PHP7 und MySQL mit MariaDB installiert. Das ganze läuft bei mir wieder auf dem aktuellen Raspbian Buster Lite.
      Als erstes sollten wir ein Update durchführen:

      1
      sudo apt-get update && apt-get upgrade

      Weiterlesen

      Wi-Fi is currently blocked by rfkill

        Jeder der ein neues Raspbian aufgesetzt hat, wird nach dem Login den Satz “Wi-Fi is currently blocked by rfkill” schonmal gelesen haben, gerade wenns um das neue Buster Image geht. Wie im Artikel WLAN einrichten am Raspberry Pi beschrieben, strahlt uns der Satz nach dem Login entgegen. Was können wir nun tun? Mit dem folgenden Befehl lassen wir uns die verfügbaren Funkgeräte auflisten:

        1
        rfkill list

        Weiterlesen

        Heimautomatisierung Part 3 Gartenbewässerung

          Heute beginnen wir mit der Gartenbewässerung in unser Steuerung. Dafür wechseln wir vom Diagramm-Modus zum Netzwerkprojekt und legen uns eine zweite Logo 0BA8 an. Zum Anfang wird die kleine blaue Verbindungslinie nicht angezeigt, dass kommt später. Die erste Logo nennen wir Zentrale und kopieren mittels Copy/Paste unsere Zentrale vom Diagramm-Modus in die neue Zentrale im Netzwerkprojekt. Anschließend benennen wir die zweite Logo in Garten um. Damit haben wir unsere Zentrale jetzt im Netzwerkprojekt und können in der Gartenlogo mit der Programmierung beginnen. Wichtig ist noch, was man unbedingt beachten muss, beide Logos müssen via Ethernet Kabel verbunden sein.

          02_Netzwerkprojekt-1024x556.png

          Weiterlesen

          Arduino Mega Übersicht

          Der Arduino MEGA 2560 ist ein ATmega2560 Mikrocontroller-Board, das für komplexere Projekte geeignet ist. Ideal für Robotik-Projekte, Fussbodenheizungssteuerung und weitere Projekte mit 54 digitalen I / O-Pins (von denen 15 als PWM-Ausgänge verwendet werden können), 16 analogen Eingängen. Es gibt viele Möglichkeiten für untrschiedliche Projekte, mit ausreichend Platz, für Sketche.

          Spezifikation

          Weiterlesen

          Arduino Nano Übersicht

          Der Arduino Nano, ein kleiner Controller, mit dem Atmel ATmega168 oder ATmega328P als Microcontroller mit dem es möglich ist, viele Kleinigkeiten umzusetzen. Das könnte zum Bespiel sein, dass er Temperaturen aufzeichnet und diese via 433 Mhz an einen Raspberry Pi sendet.

          Spezifikationen

          Weiterlesen

          WLAN einrichten am Raspberry Pi

            Die Raspberry Foundation brachte mit dem Raspberry Pi 3 den ersten Pi heraus, der ein intergriertes WLAN Modul besitzt. Bei den älteren Pis war man sonst immer auf einen WLAN Stick angewiesen. Jetzt bleibt es uns erspart einen USB Hub zuverwenden, noch belastet es die Geschwindigkeit anderer USB Geräte.

            Als erstes bringen wir dem Pi via Ethernet Kabel ins Netzwerk, damit wir eine SSH Verbindung aufbauen können. Wie wir den SSH Port öffnen ,habe ich bereits hier erklärt.
            Wenn wir nun verbunden sind, scannen wir die Netzwerke in der Reichweite des Raspberry Pi. Diese werden nach Signalstärke absteigend geordnet.

            Weiterlesen

            Heimautomatisation Part 2 Rollläden

              Nach dem wir beim letzten Mal unsere Flurlichtsteuerung fertig gestellt haben, gehen wir heute einen Schritt weiter und automatisieren unsere Rollläden. Zuerst fangen wir, wie gewohnt, mit der Beschriftung der Ein- und Ausgänge an. In meinem Fall habe ich vier Fenster mit Jalousien.

              01_rolllädn-allgemein-1024x557.png

              Weiterlesen

              Heimautomatisation Part 1 Flur

                Wir beginnen mit der Heimautomatisation auf Basis einer Logo 0BA8 und nehmen uns als erstes den Flur vor. In folgenden Berichten kommen Rollläden, Gartenbewässerung und vieles mehr hinzu.
                Wie wir in den ersten zwei Bilder erkennen können, habe ich damit angefangen meine Ein- und Ausgänge zubeschriften und habe sie im Programm platziert.

                Namen-vergeben-1024x557.png

                Weiterlesen