cryeffect.net

WLAN einrichten am Raspberry Pi

Die Raspberry Foundation brachte mit dem Raspberry Pi 3 den ersten Pi heraus, der ein intergriertes WLAN Modul besitzt. Bei den älteren Pis war man sonst immer auf einen WLAN Stick angewiesen. Jetzt bleibt es uns erspart einen USB Hub zuverwenden, noch belastet es die Geschwindigkeit anderer USB Geräte.

Als erstes bringen wir dem Pi via Ethernet Kabel ins Netzwerk, damit wir eine SSH Verbindung aufbauen können. Wie wir den SSH Port öffnen ,habe ich bereits hier erklärt.
Wenn wir nun verbunden sind, scannen wir die Netzwerke in der Reichweite des Raspberry Pi. Diese werden nach Signalstärke absteigend geordnet.

Weiterlesen

LogoSoft Comfort

Vorwort

Es gibt viele Arten von SPS (Speicher Programmierbare Steuerung) und die Siemens Logo ist nur eine Art, die ich euch nahe legen will. Neben Siemens mit der Logo und S7 samt dem TIA Portal gibts natürlich weitere Hersteller wie Omron, Mitsubishi, Eaton (ehmals Glöckner & Möller) und viele weitere. Da ich beruflich mit Siemens Logo und der S7-1200 bzw S7-1500 zutun habe, möchte ich euch nach und nach die SPS Steuerungen nahebringen. Wir starten mit der LogoSoft Comfort und beginnen ein neues Projekt.

Weiterlesen

SSH vor Angriffen schützen

Wir haben den Raspberry Pi erfolgreich aufgesetzt und er ist online und via SSH erreichbar, wie im Artikel Raspbian SSH aktivieren beschrieben. Eventuell gibt es noch eine Portweiterleitung, aber Vorsicht, damit ist der Raspi ganz leicht aus dem Internet erreichbar. Dann könnte die Möglichkeit bestehen, dass der Angreifer einfach auf unser Heimnetzwerk zugreifen kann oder Schadsoftware installiert. Es klingt unwahrscheinlich für viele, weil sie sagen, was habe ich schon zuverbergen, aber es ist dennoch möglich. Es gibt die Möglichkeit uns davor zuschützen. Mit wenigen Einstellungen sichern wir unseren Raspberry Pi ab.

Zuerst erstellen wir einen neuen Benutzer, geben ihm sudo Rechte und sperren anschließend den User Pi. Natürlich besteht auch die Option den Pi User zu löschen. aber das kann jeder für sich entscheiden.

Weiterlesen

Betriebstemperatur am Raspberry Pi auslesen

Da man die Möglichkeit hat, den Raspberry Pi zu übertakten, ist es sinnvoll öfters mal einen Blick auf die CPU Temperatur zuwerfen, gerade dann wenn man dies über einen längeren Zeitraum macht. Eine dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Hardware führen und damit den Raspi zerstören. Wir haben zwei Möglichkeiten die Temperatur auszulesen.

Möglichkeit 1

Weiterlesen