Webserver einrichten auf dem Raspberry Pi
Jeder kennt es, man braucht mal schnell einen kleinen Webserver zum testen von Projektänderungen, dafür eignet sich der Raspberry Pi
Weiterlesen![]() |
// no excuses |
Jeder kennt es, man braucht mal schnell einen kleinen Webserver zum testen von Projektänderungen, dafür eignet sich der Raspberry Pi
WeiterlesenJeder der ein neues Raspbian aufgesetzt hat, wird nach dem Login den Satz “Wi-Fi is currently blocked by rfkill” schonmal
WeiterlesenDie Raspberry Foundation brachte mit dem Raspberry Pi 3 den ersten Pi heraus, der ein intergriertes WLAN Modul besitzt. Bei
WeiterlesenMöchte man Node.js verwenden, so ist es in den Repostories von Ubuntu, Debian und Raspbian vorhanden, aber leider keine aktuelle
WeiterlesenWir haben den Raspberry Pi erfolgreich aufgesetzt und er ist online und via SSH erreichbar, wie im Artikel Raspbian SSH
WeiterlesenDa man die Möglichkeit hat, den Raspberry Pi zu übertakten, ist es sinnvoll öfters mal einen Blick auf die CPU
WeiterlesenDa ich gern Raspbian als Lite Version nehme, gehe ich hier auf zwei Möglichkeiten ein, den SSH Port via Konsole
WeiterlesenWir haben ein neues Betriebssystem oder auch kurz OS aufgesetzt für den Pi, wollen aber nicht, dass der Hostname “raspberry”
Weiterlesen