cryeffect.net

Midnight Commander – Der grafische Dateimanager für das Linux-Terminal

Übersicht: Midnight Commander (mc)

Was ist Midnight Commander?

Midnight Commander (kurz mc) ist ein textbasierter Dateimanager für Linux und Unix-Systeme. Er bietet eine grafische Benutzeroberfläche im Terminal mit zwei Panels, die das Navigieren, Kopieren und Verwalten von Dateien erheblich vereinfachen.

Warum ist Midnight Commander nützlich?

  • Benutzerfreundlichkeit: Grafische Oberfläche im Terminal ohne X11
  • Effizienz: Schnelle Navigation zwischen Verzeichnissen
  • Funktionsvielfalt: Eingebauter Editor, Viewer und SSH-Client
  • Produktivität: Zwei-Panel-System für einfaches Kopieren/Verschieben
  • Fernzugriff: Perfekt für SSH-Verbindungen zu Servern

Installation

Ubuntu/Debian:

1
sudo apt install mc

Fedora/RHEL:

1
sudo dnf install mc

Arch Linux:

1
sudo pacman -S mc

Midnight Commander starten

1
mc

Der Commander öffnet sich mit zwei Panels, die unterschiedliche Verzeichnisse anzeigen können.

Grundlegende Bedienung

  • Tab: Zwischen den Panels wechseln
  • Pfeiltasten: In der Dateiliste navigieren
  • Enter: Verzeichnis betreten oder Datei öffnen
  • Backspace: Ein Verzeichnis zurück

Dateioperationen

  • F5: Dateien kopieren
  • F6: Dateien verschieben/umbenennen
  • F8: Dateien löschen
  • F7: Neues Verzeichnis erstellen
  • F3: Datei anzeigen (Viewer)
  • F4: Datei bearbeiten (Editor)

Beispiele für häufige Aufgaben

Dateien zwischen Verzeichnissen kopieren:

  1. Im linken Panel zum Quellverzeichnis navigieren
  2. Mit Tab zum rechten Panel wechseln
  3. Zum Zielverzeichnis navigieren
  4. Zurück zum linken Panel (Tab)
  5. Datei markieren und F5 drücken

Mehrere Dateien markieren:

  • Leertaste: Einzelne Dateien markieren
  • +: Dateien nach Muster markieren (z.B. *.txt)
  • -: Markierung nach Muster entfernen
  • *: Markierung umkehren

Erweiterte Funktionen

Integrierte Tools

  • F2: Benutzermenü öffnen
  • F9: Hauptmenü aktivieren
  • F10: Midnight Commander beenden
  • Ctrl+O: Panel verstecken (Terminal-Modus)

Schnellsuche

1
2
# In einem Panel: Einfach tippen
dateiname

mc springt automatisch zur ersten passenden Datei

SSH/SFTP-Verbindungen

1
2
# Im Panel-Pfad eingeben:
sh://username@server.com

SCP für Dateitransfer

1
2
# In der Kommandozeile am unteren Rand:
scp datei.txt user@server:/pfad/

Archive durchsuchen

  • ZIP, TAR, GZ-Archive können wie normale Verzeichnisse geöffnet werden
  • Einfach mit Enter in das Archiv “hineinnavigieren”

Konfiguration und Anpassung

Konfigurationsdatei:

1
~/.config/mc/ini

Häufige Anpassungen:

  • Farbschema ändern: F9 → Options → Appearance
  • Panel-Layout: F9 → Options → Layout
  • Tastenkürzel: F9 → Options → Learn keys

Tipps und Tricks

Kommandozeile verwenden

  • Am unteren Rand des Commanders ist eine Kommandozeile verfügbar
  • Befehle werden im aktuellen Verzeichnis des aktiven Panels ausgeführt

Schnelle Verzeichniswechsel

1
2
# Im Pfad-Eingabefeld (Ctrl+Shift+Enter):
cd /var/log

Dateien vergleichen

  • F2 → “Compare directories” für Verzeichnisvergleich
  • Externe Tools wie diff können integriert werden

Virtuelle Dateisysteme (VFS)

  • SSH: sh://user@server
  • SFTP: sftp://user@server
  • Archive: Automatische Erkennung beim Öffnen

Alternativen zu Midnight Commander

  • ranger: Vim-ähnliche Bedienung
  • nnn: Minimalistischer Dateimanager
  • lf: Leichtgewichtige Alternative

Fazit

Midnight Commander ist ein mächtiges Werkzeug für alle, die viel im Terminal arbeiten. Die intuitive Zwei-Panel-Oberfläche und die umfangreichen Funktionen machen Dateiverwaltung im Terminal so einfach wie in einem grafischen Dateimanager – perfekt für Server-Administration und Remote-Arbeit.