cryeffect.net

htop vs btop – Systemmonitoring-Tools im Vergleich

Übersicht: htop vs btop

Was ist htop?

htop ist ein interaktiver Prozessviewer für Linux-Systeme. Es ist eine erweiterte Version des klassischen top-Befehls und bietet eine farbige, benutzerfreundliche Oberfläche zur Überwachung von Systemressourcen und Prozessen.

Was ist btop?

btop ist ein moderner Ressourcenmonitor, der als Nachfolger von htop entwickelt wurde. Es bietet eine noch ansprechendere grafische Darstellung mit detaillierten Statistiken für CPU, RAM, Netzwerk und Festplatten.

Installation

htop installieren:

1
2
3
4
5
6
7
8
# Ubuntu/Debian
sudo apt install htop

# Fedora/RHEL
sudo dnf install htop

# Arch Linux
sudo pacman -S htop

btop installieren:

1
2
3
4
5
6
7
8
# Ubuntu/Debian (neuere Versionen)
sudo apt install btop

# Arch Linux
sudo pacman -S btop

# Über Snap (alle Distributionen)
sudo snap install btop

htop - Funktionen und Bedienung

Hauptfunktionen:

  • Prozessliste: Alle laufenden Prozesse mit CPU- und RAM-Verbrauch
  • Systemübersicht: CPU-Kerne, RAM, Swap-Nutzung
  • Interaktive Steuerung: Prozesse beenden, Prioritäten ändern
  • Filterung: Prozesse nach Benutzer oder Namen filtern

Wichtige Tastenkombinationen:

  • F9 oder k: Prozess beenden
  • F6: Sortierung ändern
  • F4 oder /: Nach Prozess suchen
  • F5: Baumsicht ein/aus
  • u: Nach Benutzer filtern
  • q: htop beenden

btop - Funktionen und Bedienung

Hauptfunktionen:

  • Moderne Grafiken: Detaillierte Charts für alle Systemressourcen
  • Multi-Core-Anzeige: Einzelne CPU-Kerne grafisch dargestellt
  • Netzwerk-Monitoring: Detaillierte Netzwerkstatistiken
  • Festplatten-Info: I/O-Statistiken und Speicherplatz
  • Themes: Verschiedene Farbschemata verfügbar

Wichtige Tastenkombinationen:

  • q: btop beenden
  • Tab: Zwischen den Bereichen wechseln
  • +/-: Zeitskala anpassen
  • m: Menü öffnen
  • t: Theme wechseln
  • h: Hilfe anzeigen

Vergleich: htop vs btop

Benutzerfreundlichkeit

  • htop: Einfach zu bedienen, minimalistisch, bewährt
  • btop: Moderne Oberfläche, mehr visueller Aufwand, steile Lernkurve

Performance

  • htop: Sehr ressourcenschonend, läuft auf schwacher Hardware
  • btop: Benötigt mehr Ressourcen durch aufwendige Grafiken

Funktionsumfang

  • htop: Fokus auf Prozessverwaltung, grundlegende Systeminfos
  • btop: Umfassende Systemüberwachung mit Netzwerk und Festplatten

Anpassbarkeit

  • htop: Grundlegende Konfiguration möglich
  • btop: Viele Themes und Anpassungsoptionen

Wann welches Tool verwenden?

htop eignet sich für:

  • Systemadministratoren, die schnell Prozesse verwalten wollen
  • Ältere oder ressourcenschwache Systeme
  • Benutzer, die Einfachheit bevorzugen
  • Remote-Verbindungen mit geringer Bandbreite

btop eignet sich für:

  • Detaillierte Systemanalyse und Monitoring
  • Moderne Systeme mit ausreichend Ressourcen
  • Benutzer, die eine ansprechende grafische Darstellung schätzen
  • Entwickler, die umfassende Systemstatistiken benötigen

Tipps

  • Beide Tools lassen sich parallel installieren und je nach Bedarf verwenden
  • Für Server-Umgebungen ist htop oft die bessere Wahl
  • btop bietet mehr Einblicke für Desktop-Systeme und Entwicklungsarbeit

Fazit

Sowohl htop als auch btop sind ausgezeichnete Systemmonitoring-Tools. htop punktet mit Einfachheit und Effizienz, während btop durch moderne Grafiken und umfassende Funktionen überzeugt. Die Wahl hängt von deinen spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab.